LUTHER-DEUTSCH ALS "INGREDIENS" DER SPRACHLICH-ÄSTHETISCHEN GESTALTUNG VON GOETHES GÖTZ / LUTHER-GERMAN AS "INGREDIENT" OF THE LINGUISTIC AND AESTHETIC CONFIGURATION OF GOETHE’S GÖTZ

Franck F. S. Dovonou, V. C. Charlemagne Hounton, Apegnoyou Afanvi, Sylvie E. A. Adjeoda

Abstract


Auch wenn nicht unbedingt in einer chronologischen Kontinuität erfährt die Luthersprache eine gewisse Perpetuierung darin, dass ihr über Dekaden hinweg auch literaturgeschichtlich weiterhin Huldigung dargebracht wird. Anschaulich hierfür darf Goethes – shakespearienisch geprägter – Sprachgebrauch (vgl. Berndhardt, 2014) in seinem Goethes Stück Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand stehen, dessen 'Sprachmosaik' das Lutherdeutsch zum mit konstituierenden Sprachmuster hat. In neutraler Distanzierung von der Polemik, dass Luther „'Schöpfer' [der deutschen] Schriftsprache [oder] eher 'Nachzügler'“ (vgl. u.a. Besch, 1999, S. 4) wäre oder im Gegensatz dazu er „nicht der Sprachschöpfer [ist] […][, sondern] eingebettet in die Entwicklung“ (vgl. Kettmann, 2008, nachträglich Besch, 2014) bzw. ob ihm überhaupt eine [ausschlaggebende] „Bedeutung“ hinsichtlich der „Ausbildung der neuhochdeutschen Schriftsprache“ (vgl. Burdach, 1996) zuzusprechen sei, verfolgt die vorliegende – nicht primär sprachhistorisch ausgerichtete – Studie einen neuen Ansatz. Ihr Ziel ist es vielmehr, wie es sich in der Themenformulierung herausartikuliert, Goethes Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand im Hinblick auf seine sprachlich-ästhetische Gestaltung, nämlich unter dem besonderen Aspekt dessen Bestand an Relikten des „Lutherdeutsch“, exemplarisch hermeneutisch bzw. analytisch-interpretatorisch zu reflektieren. Hierbei werden den Leitfragen nachgegangen, ob und inwieweit Luthers epochenbrechende Sprachwirkung (vgl. Besch, 2014, S. 49, u.a.) in Goethes Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand Resonanz aufweist und nicht zuletzt was dies an Implikation im Sinne eines Neu-Lesens des gewürdigten Werkes beinhaltet. Die Studie stellt die epochenübergreifende Perennität der [Sprach-]Wirkung Luthers insbesondere in der Literatur heraus, wovon die – in zwar restringiertem Ausmaß bestehende – jedoch würdigungswerte Präsenz von Relikten der Luthersprache sowie lutherbezogenen biographischen Spuren im untersuchten Drama wohl bezeugen kann. Insofern stellt sie rezeptionsästhetisch ein neues Herangehen an das Drama dar.

"Luther’s language" is – not necessarily in a chronologic continuity – perpetuated for it has been paid tribute to over the decades, most especially in literature. Language use as it reflects in Goethe’s Shakespearian-featured play Götz von Berlichingen evidences this. Indeed, "Luther’s German" constitutes a pattern of the language mosaic which characterizes the named play. The present study is not primarily meant as a language history study. Rather, it is intended as an innovative approach which, in neutral distancing from the polemic related to Luther’s role (whether as founder vs. mere contemporary or as background vs. foreground actor) regarding the written language, examines, through literary hermeneutics-oriented methodology, Goethe’s play titled Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand from the angle of its aesthetic and linguistic configuration, especially focussing on "relics" of the "Luther’s German" therein. Namely in dealing with three core questions. That is, on one hand, if and to which extent the effect of the historically transversal "Luther’s language" reflects in the play under study and, on the other hand, which implication is attached thereto towards a new interpretative approach to the same. The study demonstrates the "timelessness" of Luther’s influence and most especially of "his" language in literature, as evidenced by the presence of not only vestige of Luther’s Language but also Luther-related biographic features in Goethe’s play Götz von Berlichingen… Even though to a relatively restricted extent still worth mentioning.

Article visualizations:

Hit counter


Keywords


Luther, "allemand luthérien", Goethe, Götz, effet de langue / Luther, "Lutheran German", Goethe, Götz, language effect

Full Text:

PDF

References


a. Primärliteratur

Goethe, J. W. v. (2002). Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Ein Schauspiel. Stuttgart: Phillip Reclam. [Gegenstandswerk]

Goethe, J. W. v. (1984). Aus meinem Leben: Dichtung und Wahrheit. Berlin & Weimar: Buchclub 65.

b. Einzelnachweise

Allkemper, A. & Eke, N. O. (2006). Literaturwissenschaft (2. Auflage, UTB). Paderborn: W. Fink.

Arndt, E. & Brandt, G. (1987). Luther und die deutsche Sprache: wie redet der Deutsche man jnn solchem fall?. Leipzig: Bibliographisches Institut.

Bernhardt, R. (2014). Johann Wolfgang von Goethe: ‚Götz von Berlichingen‘. Analyse/Interpretation (1. Aufl.). Hollfeld: Bange.

Besch, W. (2014). Luther und die deutsche Sprache. 500 Jahre deutsche Sprachgeschichte im Lichte der neueren Forschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

- (1999). Die Rolle Luthers in der deutschen Sprachgeschichte. Heildelberg: Universitätsverlag C. Winter.

Bornkamm, H. (1975). Luther, Gestalt und Wirkungen. Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte Nr. 188. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Mohn, S. 39-63.

- (1965): Luther als Schriftsteller. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter.

Buchwald, R. (1956). Martin Luthers Briefe. Stuttgart: Kröner.

Burdach, K. (1996). Luthers Bedeutung für die Ausbildung der neuhochdeutschen Schriftsprache.

Luthers Deutsch. Sprachliche Leistung und Wirkung. F/M [u.a.]: Peter Lang, S. 42 - 44.

Dobstadt, M. & Riedner, R. (2011). Fremdsprache Literatur – Neue Perspektive zur Arbeit mit Literatur im Fremdsprachenunterricht. Fremdsprache Deutch –

Zeitschrift für die Praxis des Unterrichts – Fremdsprache Literatur (Heft 44). München: Hueber, S. 5-14.

Dovonou, F. (2018). Gewalt und Gewaltlosigkeit bei Goethe: eine exemplarische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung seiner dramatischen Produktion vom‚ Götz‘ zur‚ Iphigenie‘. Saarbrücken: SVH.

Ellenrieder, K. (2003). Johann Wolfgang Goethe: ‚Götz von Berlichingen‘. Stuttgart: Phillip Reclam.

Folsom, M. H. (1984). Lutherische Sprachmuster in der deutschen Bibelsprache. Luthers Sprachschaffen (…). (Linguistische Studien, Reihe A: Arbeitsberichte 119/III). Berlin:

Akademie der Wissenschaften der DDR, S. 65-85.

Forstemann, K. E. (1846). D. Martin Luther´s Tischreden oder Colloquia. Leipzig: Bauer´sche Buchhandlung.

Kettmann, G. (2008). Wittenberg – Sprache und Kultur in der Reformationszeit. Kleine Schriften. Frankfurt/Main: Peter Lang.

Korsch, D. Leppin, V. (2017). Martin Luther. Biographie und Theologie (2. Auflage). Tübingen: Mohr Siebeck.

Luther, M. (1888). Werke (Band 30). Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger.

Moser, V. (1909). Historisch-grammatische Einführung in die frühneuhochdeutschen Schriftdialekte. Halle: Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses.

Seyferth, S. (2003). Sprachliche Varianzen in Martin Luthers Bibelübertragungen von 1522 – 1545. Eine lexikalisch-syntaktische Untersuchung des Römerbriefs. Stuttgart: Dt. Bibelgesellschaft.

Stolt, B. (1983). Luthers Übersetzungstheorie und Übersetzungspraxis. Leben und Werk Martin Luthers von 1526 bis 1546. Festgabe zu seinem 500. Geburtstag (Bd. 1). Berlin: Evangelische Verlagsanstalt, S. 241-252.

- (1964). Die Sprachmischung in Luthers Tischreden: Studien zum Problem der Zweisprachigkeit. Stockholm: Almqvist u. Wiksell.

Thiele, E. (1900). Luthers Sprichwörtersammlung. Weimar: H. Böhlaus Nachfolger.

Wolf, H. (1996). Luthers deutsches Sprachschaffen (Bd. 3). Berlin: Akademie-Verlag.

- (1980). Martin Luther: Eine Einführung in germanistische Luther-Studien. Stuttgart: Metzler.

Online-Ressourcen

[Anonym]. (2016). Luthers Lebensstationen in Bildern. Süddeutsche Zeitung (7. 11. 2016). Verfügbar unter https://www.sueddeutsche.de/reise/reformation-luthers-lebensstationen-in-bildern-1.3201745 [25.3.2021].

Bauer, G. (2006). Rettet das „Lutherdeutsch“. Verfügbar unter https://www.sprache-werner.info/DRettet-das-Lutherdeutsch.6146.html [10.3.2021].

Feldmann, C. (2017). Martin Luther. Der genialste Sprachschöpfer aller Zeit. Frankfurter Allgemeine [Zeitung]. Verfügbar unter https://googleweblight.com/sp?u=https://m.faz.net/aktuell/politik/inland/viele-redewendungen-gehen-auf-martin-luther-zurueck-15045825.html&grqid=dfbVzHYG&hl=en-GH [9.3.2021].

Harmsen, R. C. (2020). Lebenslauf Steckbrief Martin Luther: Biografie des Reformators. Sonntagsblatt (20.10.2020). Verfügbar unter https://googleweblight.com/sp?u=https://www.sonntagsblatt.de/artikel/menschen/steckbrief-martin-luther-biografie-des-reformators&grqid=2GDKOeqb&hl=en-BJ [23.3.2021].

Hoffmann, A. (2017). Review [zu Howard Jones/Emma Huber/Henrike Lähnemann (Hrsg.): Ein Sendbrief vom Dolmetschen / An Open Letter on Translating. Martin Luther]. Oxford: Taylor Institution Library. Renaissance quarterly, 2019, Vol. 72 (1), S. 333-335. DOI : https://doi.org/10.1017/rqx.2018.72 [9.2.2021].

Lutherbibel (Jubiläumsbibel) von 1912. Verfügbar unter https://biblia.com/books/lu1912 [25.2.2021].

Seyferth, S. (2020). Rhetorische Textmuster in Martin Luthers Schriften. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 149, 2020/2, S. 224 – 239, DOI: 10.3813/ZFDA-2020-0011 [4.4.2021].

Stolt, B. (2015). Luther und die deutsche Sprache. 500 Jahre deutsche Sprachgeschichte im Lichte der neueren Forschung, Studia Neophilologica, 87:1, 114-116, DOI: 10.1080/00393274.2014.1002683 [19.3.2021].

Sonstiges

Dt. Reichstagsakten, Jüngere Reihe, Band II, n. 80, S. 581f.




DOI: http://dx.doi.org/10.46827/ejls.v3i1.270

Refbacks

  • There are currently no refbacks.


Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

The research works published in this journal are free to be accessed. They can be shared (copied and redistributed in any medium or format) and\or adapted (remixed, transformed, and built upon the material for any purpose, commercially and\or not commercially) under the following terms: attribution (appropriate credit must be given indicating original authors, research work name and publication name mentioning if changes were made) and without adding additional restrictions (without restricting others from doing anything the actual license permits). Authors retain the full copyright of their published research works and cannot revoke these freedoms as long as the license terms are followed.

Copyright © 2018-2023. European Journal of Literary Studies (ISSN 2601-971X / ISSN-L 2601-971X). All rights reserved.


This journal is a serial publication uniquely identified by an International Standard Serial Number (ISSN) serial number certificate issued by Romanian National Library. All the research works are uniquely identified by a CrossRef DOI digital object identifier supplied by indexing and repository platforms. All the research works published on this journal are meeting the Open Access Publishing requirements and standards formulated by Budapest Open Access Initiative (2002), the Bethesda Statement on Open Access Publishing (2003) and Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities (2003) and can be freely accessed, shared, modified, distributed and used in educational, commercial and non-commercial purposes under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Copyrights of the published research works are retained by authors.